Physiotherapie AktivitätenS-E-T Konzept

Bei uns erhalten alle Kurse ca. 20 Stunden Unterricht nach dem norwegischen Konzept S–E–T (sling–exercise–therapy). Dieses neue Konzept ermöglicht die Integration von aktiver + therapeutischer Behandlung und Eigentraining. Mit dem Terapi Master® -Schlingensystem lässt sich ein umfassendes Übungs- und Trainingsprogramm zur Kräftigung des ganzen Körpers durchführen. Gleichzeitig werden hohe Anforderungen an die sensomotorische Kontrolle gestellt.

Die Schule verfügt über 6 Geräte. Der Unterricht findet in kleinen Gruppen statt.

Anatomie zum Anfassen

Um die theoretischen Inhalte des Anatomieunterrichtes besser „erfassen“ zu können, organisieren wir für jeden Kurs eine Tagesexkursion in das Anatomische Institut der Medizinischen Hochschule Hannover. Unter fachlicher Anleitung besteht die Möglichkeit, die anatomischen Strukturen an verschiedenen Präparaten ausgiebig selbst zu untersuchen.

Wissenschaftliches Arbeiten an der Fachschule

Im Rahmen des Unterrichts in der Elektrotherapie stellte sich die Frage, ob die Versprechungen einiger Gerätehersteller in Bezug auf Muskelwachstum durch Elektrostimulation bei gesunden Anwendern einer seriösen Nachprüfung standhalten würden. Der zuständige Fachlehrer konnte darauf keine befriedigende Antwort geben, da in der Literatur zu diesem Thema sehr unterschiedliche Angaben existieren. Da sich immer mehr die Notwendigkeit herausstellt, die Wirksamkeit von physiotherapeutischen Verfahren zu objektivieren, war es nahe liegend, sich einmal selbst auf diesem Gebiet zu versuchen.

Der Fachlehrer trug den Schülern die Idee einer Studie über die Wirksamkeit der elektrischen Muskelstimulation vor, und die Schüler zeigten Interesse. Es war trotzdem nicht einfach, die für die Studie erforderliche Anzahl von Probanden zu erreichen, da die Teilnahme an der Studie aufwändig und selbstverständlich freiwillig war. Die Elektrostimulation selber erfolgte durch ein seit Jahren am Markt befindliches elektrisches Kleingerät.

Mit der Physiotherapie des Brüderkrankenhaus Paderborn  war für die Durchführung der Studie ein guter Partner gefunden.

Für Schüler und Fachlehrer war die Studie eine interessante Erfahrung. Allerdings hat sich herausgestellt, dass der zu betreibende Aufwand für eine regelmäßige Durchführung von Studien im Rahmen unserer Fachschule zu hoch ist.

Insgesamt gesehen war die Studie ein Erfolg, sie wurde ungekürzt in der Fachzeitschrift Physikalische Therapie, Mai 2004, veröffentlicht.
Die gewonnenen Erfahrungen können im Rahmen des Unterrichts im Bereich wissenschaftliches Arbeiten sehr gut als Beispiel verwendet werden.

Klassenfahrten

Spaß an der Bewegung erleben und den Zusammenhalt der Klassengemeinschaft stärken. Über das Ziel und die Art der Aktivität entscheidet die Klasse in Absprache mit dem Kurslehrer.

Tagsüber steht z. B. Skifahren oder Segeln auf dem Programm und abends gemütliches Beisammensein in der Skihütte oder in der Kajüte eines Segelschiffs.

Suche

 

Connect Ausbildungsmesse

 

logo hochschule osnabrueck

 

logo vast